Paarcoaching
”Gemeinsam in die Zukunft”

In unserem Beziehungscoaching begleiten wir euch auf eurem Weg, bauen Brücken und helfen euch, wieder in Kontakt zu kommen. Unsere gemeinschaftlichen Gespräche bieten einen geschützten Raum, in dem ihr offen miteinander reden könnt. Hier ist Platz für ehrliche Kommunikation – oft helfen wir beim Moderieren oder übersetzen die Perspektiven des anderen, sodass jede und jeder gehört wird. Manchmal geben wir Impulse oder teilen Erfahrungen und Lösungsideen anderer Paare, um euch neue Sichtweisen zu eröffnen. Auch die Klärung und das Sortieren von Themen und Lebensphasen sind Teil unserer Unterstützung.

Der Blick von außen

Warum Paarcoaching?

Jede Beziehung hat ihre Herausforderungen, und manchmal fühlt es sich an, als stünden unüberwindbare Hürden im Weg. Paare, die zusammenbleiben möchten, müssen lernen, Klippen zu umschiffen und die Strömungen des Lebens zu meistern. Eine Beziehung funktioniert nicht einfach so von alleine – Beziehungen erfordern kontinuierliche Pflege und Liebe. Es ist wie eine Wippe, die im Gleichgewicht gehalten werden muss. Wenn eine von euch zu weit nach vorne gerät, kann die Balance ins Wanken kommen. Die fünf Phasen einer Beziehung wechseln sich oft in unerwarteter Weise ab – vom ersten Verliebtsein über die Entdeckung der Andersartigkeit bis hin zu Konflikten und offenen Fragen. Unser Ziel ist es, euch dabei zu unterstützen, eure Liebe zurück ins Gleichgewicht zu bringen und gestärkt aus den Herausforderungen hervorzugehen.

Was ist euer Paarthema?

Themenbeispiele für Paare

Es gibt viele Anlässe, Unterstützung zu suchen. Ob es um die Rückkehr zu einer stabilen Beziehung, die Klärung von Konflikten oder die Stärkung der emotionalen Bindung geht – unser Paarcoaching bietet euch den geschützten Raum, in dem ihr gemeinsam Lösungen finden.

  • Wenn die Verliebtheitsphase vorbei ist, erkennen Partner oft die Andersartigkeit des Anderen. Charmante Verhaltensweisen können plötzlich störend wirken, was zu Auseinandersetzungen führt. Die zentrale Frage ist: „Kann ich Dich so lieben und so akzeptieren, wie Du bist?“ Und wenn der Wille dazu da ist und beide an der Beziehung arbeiten wollen, kann es oft helfen, einen dritten Unparteiischen an den Tisch zu holen: Ein Beziehungscoach, der unterstützt, vermittelt, übersetzt und Brücken baut, damit das Paar wieder aufeinander zugehen kann.

  • Die Ankunft eines Kindes verändert alles. Aus „Du und Ich“ wird „Wir“, und die Zeit zu zweit wird stark eingeschränkt. Beide Partner tragen nun Verantwortung für das Kind. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein großes Thema in dieser Zeit. Unterstützungsgespräche können helfen, die Liebe in dieser neuen Phase aufrechtzuerhalten und die Balance zwischen Paar und Familie zu finden.

    Und wenn die Kinder groß werden und immer mehr ihre eigenen Wege gehen, dann wird aus dem „Wir“ wieder ein „Du und ich“. Zeit zu zweit ist wieder mehr möglich. Gerade für Frauen ist diese Zeit eine große emotionale Herausforderung. Und in dieser Phase der Veränderung kommen Fragen wie: Was verbindet uns? Wie viel Liebe ist noch da? Wie gestalten wir unsere Paarbeziehung wieder neu?

    Wenn eine Partnerschaft auseinandergegangen ist und wir uns neu verlieben, und der neue Partner oder Beide haben Kinder, dann bringt das oft große Herausforderungen für Patchworkfamilien mit sich.

  • Oftmals führt ein Mangel an klarer Kommunikation zu Missverständnissen und Konflikten. Wir helfen Euch, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um Eure Gedanken und Gefühle offen und ehrlich zu teilen, um so mehr Verständnis für den Partner zu bekommen.

    Paare haben unterschiedliche Erwartungen an die Beziehung, was zu Enttäuschungen führen kann. Wir unterstützen Euch dabei, diese Erwartungen zu klären und Wege zu finden, wie Ihr gemeinsame Vorstellungen entwickeln könnt und ihr so eine stabile und liebevolle Partnerschaft erreicht.

  • Jeder Partner hat seine Ursprungsfamilie und bringt die Erfahrungen und Verhaltensmuster aus der Kindheit mit in die Partnerschaft. Uns wurden durch unsere Eltern und Freunde Werte vermittelt. Diese Erlebnisse und unterschiedliche Ansichten könne zu Konflikten in der Partnerschaft führen. 

    Das Leben ist geprägt durch einen permanenten Wechsel. Oft verändern sich im Laufe unseres Lebens unsere Ziele und Wünsche. Es sind z.B. berufliche Veränderungen, die zu Krisen in der Beziehung führen. Wenn ein Partner Karriere machen möchte und der Andere sich mehr Zeit für die Partnerschaft und Kinder wünscht

  • Das Herausfinden einer Untreue eines Partners erschüttert die Beziehung oft bis in die Grundmauern. Die Gefühle reichen von Wut, Trauer bis zur Reue, Flucht und Angst und führen dann oft zu der Frage nach dem Warum. Die großen Fragen danach sind: Wie geht es weiter? Kann ich das Verzeihen? Hält das unsere Liebe aus? Ist die Trennung der einzige Ausweg oder arbeiten wir die Gründe dafür gemeinsam auf.

Egal, in welcher Phase in eurer Beziehung Ihr Euch gerade befindet … wir begleiten Euch ein Stück dabei. Wir sind an Eurer Seite – solange Ihr uns braucht und wünscht.